Mündliche Chemie-Prüfung MSA


Lernleitfragen zur externen Prüfung Chemie (MSA)

Download
Diese Fragen helfen beim Lernen. Lade sie dir herunter, arbeite sie aus und in deinen Kopf ein, dann bist du bestens vorbereitet!
Lernleitfragen Endprüfung Chemie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 246.0 KB

Wahlthemen Chemie-Prüfung MSA

Für den Wahlthemenzettel darfst du wie folgt aussuchen:

  1. Gase - zwischen lebensnotwendig und gefährlich
  2. Wasser - eine Verbindung
  3. Salze - Gegensätze ziehen sich an
  4. Metalle - Schätze der Erde
  5. Klare Verhältnisse - quantitative Betrachtungen
  6. Säuren und Laugen - echt ätzend
  7. Kohlenwasserstoffe - vom Campinggas zum Superbenzin
  8. Alkohole - vom Holzgeist zum Glycerin
  9. Organische Säuren - Salatsauce, Entkalker und Co
  10. Ester - Vielfalt der Produkte aus Alkoholen und Säuren

Eine detailliertere Aufschlüsselung, was zu welchen Themen gehört, findest du weiter unten auf dieser Seite! 


Rätsel - querbeet durch alle Pflichtthemen des Lehrplans

Übung macht den Meister - teste mal  wie viel du weißt. Ganz für dich allein! Keiner kriegt es mit...

 

Teste dich im Vergleich zu anderen mit der KAHOOT-Challenge
(PIN: 0715830, bis 14. März 2020 in der App spielbar, kann man sich kostenlos im Apple-Store oder bei Google Play herunterladen). 

 

Quiz zur Chemie querbeet mit Fragen, die in der Chemieprüfung 2016 gestellt wurden.

 

Übe die funktionellen Gruppen, bis sie sitzen

Vergib einen "Daumen hoch", wenn du es weißt und einen "Daumen runter", wenn du es nicht weißt.

Karteikarten erstellt von Anja Angelov mit GoConqr

 

Übe die wichtigsten Begriffe, bis sie sitzen

Vergib einen "Daumen hoch", wenn du es weißt und einen "Daumen runter", wenn du es nicht weißt.

Karteikarten erstellt von Anja Angelov mit GoConqr


So läuft die externe Chemie-Prüfung zum MSA ab

Die mündliche Prüfung findet nach den schriftlichen Prüfungen statt. Die Prüfungstermine werden von der Prüfschule an jeden einzelnen Prüfling individuell vergeben, entweder per Post zusammen mit den Ergebnisse der schriftlichen Prüfung oder man kann sie auf der Website der Prüfschule finden - das handhabt jede Prüfschule anders.

Prüfschulen sind reguläre Schulen, die Prüfer sind entsprechende Fachlehrer.

 

Ein Prüfungsteam setzt sich aus 2 Lehrern zusammen, die Dir Fragen aus den Themen stellen. Welche Themen prüfungsrelevant sind, habe ich dir weiter unten auf dieser Seite aufgeschrieben.

 

Die Chemieprüfung ist mündlich und dauert ca. 15 Minuten. 

Am ersten Tag der schriftlichen Prüfungen (25. Mai 2020) gibst Du Deinen Themenzettel ab. Du kannst Dir in jedem Fach zwei der Pflichtthemen des Rahmenlehrplans aussuchen - mindestens eins davon muss aus dem Bereich der Klassenstufe 9/10 sein. Die Prüfung beginnt nun mit einem dieser beiden Pflichtthemen.

Anschließend wirst Du in 1-2 weiteren, nicht zu Deinen Wahlthemen gehörenden Gebieten befragt. 

 

Ein Beispiel:

Du hast auf Deinem Wahlzettel in Chemie die Themen "Metalle" und "Säuren und Laugen" angegeben und Dich sehr gut auf diese Themen vorbereitet. Die Prüfung beginnt und Du wirst zu Säuren und Laugen befragt. Damit ist Dein zweites Thema automatisch nicht mehr Bestandteil Deiner Prüfung. Die anderen beiden Themen könnten nun zum Beispiel "Ester, Fette und Seifen" und "Ordnung in der Vielfalt der Elemente" sein - oder andere Themen aus der Liste der Pflichtthemen, die Du auf S. 22 des Rahmenlehrplans findest. 

 

Du musst also auf ALLE Pflichtthemen vorbereitet sein!

 

Chemie ist an sich nicht wirklich schwierig - wenn man sich die Mühe macht und sich damit ernsthaft beschäftigt. Anders als viele Schüler meinen....

 

Du musst Dir darüber im Klaren sein, dass der Aufbau der Dinge in ihrem Inneren Dir zeigen kann, warum sie welche Eigenschaften haben. Und ganz ehrlich: Ich finde, darin liegt Eleganz und Schönheit. Es ist alles geordnet und folgt bestimmten Mustern. Ähnlich der Kleidung, die Du täglich anziehst. Und wie bei diesen kannst Du einen Schuh nun mal nicht um den Bauch binden und erwarten, dass er den ganzen Bauch bedeckt, wie ein Shirt das kann, oder? Ebenso wenig kannst Du mit dem Shirt den Fuß bedecken und erwarten, dass es Deinen Fuß vor den Unebenheiten des Bodens und Wind und Wetter schützt.

Das liegt an Form und Material - beide bestimmen, welche Aufgabe damit erledigt werden kann. In der Chemie ist es genauso. Wir sehen uns in der Chemie an, welches Material wir vor uns haben und wie dieses Material im Inneren gebaut ist.  Das Ganze betrachten wir zusammen mit einigen Gesetzmäßigkeiten und schon sind wir in der Lage, selbst Rückschlüsse zu ziehen. 

 

Da es viele Materialien in der Natur und - inzwischen auch - vom Menschen selbst kreiert gibt, fassen wir diese in Gruppen zusammen und schauen, welche Gemeinsamkeiten sie haben. So sind die Themen sortiert.

 

Detaillierte Aufschlüsselung zu den Wahlthemen: Was gehört dazu?

 

Grundwissen für alle Themen:

  • chemische Reaktion (stofflich und auf Teilchenebene)
  • Energie bei chemischen Reaktionen (Reaktionsenergie, endotherm, exotherm, Aktivierungsenergie)
  • Gesetz von der Erhaltung der Masse
  • Reaktionen von Nichtmetallen und von Metallen mit Sauerstoff, Oxidation, Wortgleichung
  • Verbindung, Metall- und Nichtmetalloxide, Edukt, Produkt
  • chemische Symbole
  • Atombau: Kern-Hülle-Modell (Proton, Neutron, Elektron)
  • Modell der strukturierten Atomhülle, Elektronenschreibweise nach Lewis
  • stoffliche und teilchenbezogene Ordnungsprinzipien des PSE

1. Gase - zwischen lebensnotwendig und gefährlich

  • Eigenschaften, Verwendung und Nachweismethoden von Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid
  • Bestandteile der Luft
  • Atombindung/Elektronenpaarbindung/ Oktettregel
  • Moleküle, Lewis-Strukturformel
  • Treibhauseffekt
  • Edelgase

2. Wasser - eine Verbindung

  • Eigenschaften von Wasser
  • Wasser als Lösungsmittel
  • quantitative Analyse von Wasser
  • Bildung und Zerlegung von Wasser als Beispiel der Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen
  • Reaktionsgleichung
  • Molekülbau
  • Elektronegativität, polare Elektronenpaarbindung, Dipol

3. Salze - Gegensätze ziehen sich an

  • Ion – Ionenbildung
  • Ionensubstanzen (Salze), Bildung, Vorkommen und Verwendung
  • Bau und Eigenschaften (Ionenkristalle, Kristallgitter)
  • Ionenbindung
  • Summenformel/Wertigkeit

4. Metalle - Schätze der Erde

  • Eigenschaften und Verwendung der Metalle und deren Legierungen
  • Gewinnung
  • edle und unedle Metalle
  • Bau der Metalle (Elektronengas-Modell)
  • Reaktionsgleichungen
  • Reduktion und Redoxreaktion
  • Affinität der Metalle gegenüber Sauerstoff

5. Klare Verhältnisse - quantitative Betrachtungen

  • Stoffmenge
  • Atommasse und molare Masse
  • stöchiometrisches Rechnen (Masse, Stoffmenge und molare Masse)
  • Massenberechnungen bei chemischen Reaktionen
  • Stoffmengenkonzentration wässriger Lösungen

6. Säuren und Laugen - echt ätzend

  • Indikatoren – Hilfsmittel zum Erkennen und Unterscheiden von sauren, neutralen und basischen (alkalischen) Lösungen
  • pH-Wert (Maß für den sauren, neutralen oder basischen Charakter einer Lösung)
  • Säure-Base-Begriff
  • Bildung von sauren und alkalischen Lösungen
  • Neutralisationsreaktion 

7. Kohlenwasserstoffe - vom Campinggas zum Superbenzin

  • Vorkommen und Verwendung von Kohlenwasserstoffen
  • Struktur und Eigenschaften gesättigter Kohlenwasserstoffe, homologe Reihe
  • Isomerie
  • zwischenmolekulare Wechselwirkungen: Van-der-Waals-Kräfte
  • Nomenklatur
  • chemische Reaktionen (Verbrennung)
  • ungesättigte Kohlenwasserstoffe

8. Alkohole - vom Holzgeist zum Glycerin

  • Herstellung von Methanol oder Ethanol
  • Struktur und Nomenklatur der Alkanole
  • Bedeutung einer funktionellen Gruppe
  • Änderung von Eigenschaften innerhalb der homologen Reihe in Bezug zur Verwendung (Hydrophilie, Hydrophobie)
  • physiologische Wirkung von alkoholischen Getränken
  • mehrwertige Alkohole: Glycerin und Glykol
  • Alkanale: Formaldehyd

9. Organische Säuren - Salatsauce, Entkalker und Co

  • Herstellung der Alkansäuren
  • Struktur von Alkansäuren, CarboxyGruppe
  • Eigenschaften und Verwendung von Alkansäuren
  • Änderung der Eigenschaften innerhalb der homologen Reihe in Bezug zur Verwendung
  • Aminosäuren

10. Ester - Vielfalt der Produkte aus Alkoholen und Säuren

  • Eigenschaften und Verwendung von organischen (Alkansäurealkyl-) Estern und Fetten (lipophil, lipophob)
  • Struktur von Estern, Estergruppe
  • Synthese und Analyse von Estern
  • Kondensationsreaktion und Hydrolyse als katalysierte, umkehrbare Reaktionen
  • Fettsäuren und deren Salze (Seifen)